Eine Bruche aus Leinen in den Farben Weiß (Foto) und Natur.
Größe M: Hüftumfang von ca. 110 cm. Oberschenkelumfang von bis zu 56 cm.
Größe L: Hüftumfang von ca. 126 cm. Oberschenkelumfang von bis zu 70 cm.
Größe XL: Hüftumfang von ca. 140 cm. Oberschenkelumfang von bis zu 70 cm.
Alle sichtbaren Nähte sind handvernäht.
Maßanfertigungen sind für einen Aufpreis von 20% ebenfalls möglich.
Waren auf Maß sind vom Umtausch ausgeschlossen.
Eine Tabelle für die erforderlichen Maße wird von uns nach Zahlungseingang versendet.
Eine leinene Bruche, oder auch Brouche, mit gerade geschnittenen Beinen die bis zur Hälfte der Unterschenkel reichen. Sie hat oben einen Bund der mit einer mittelalterlich geflochtenen Schnur zugezogen werden kann (Mitgeliefert). Am unteren Ende der Beine selbst ist auch eine Schnur mit deren Hilfe die Bruche wie auf dem Foto knapp unter den Knien zugeschnürt werden kann. Oder man bindet sie, wie in der Maciejowski-Bibel auf Folio 18 recto gut zu sehen, hoch zum Bund. Dann reichen die Beine noch bis zur Hälfte der Oberschenkel.
Beinlinge werden mit
Nestelbändern an verstärkten Löchern wie man sie auf dem Bild sieht (muss bei den angebotenen Bruchen selbst an der gewünschten Stelle gemacht werden) angebracht oder an extra dafür vorgesehenen
Beinlinggürteln getragen.
Die Bruche als Unterhose des Mannes war das einzige Kleidungsstück des Mittelalters das regelmäßig gewaschen wurde. Es gab kein weibliches Gegenstück. Die Länge war für das Hochmittelalter typisch und ihr Zweck war wie der des Hemds die Wolle der Übergewänder vom Körper zu trennen. Eben um das Kratzen der Wolle und deren Verschmutzung von innen heraus durch Schweiß und anderes zu verhindern. Die Bruche als Kleidungsstück hatten alle Männer des Mittelalters gemeinsam. Egal was sie sonst trugen. Es gibt vergleichsweise viele Bilder von Bruchen, obwohl es ja nur die Unterhose ist. In der Maciejowski-Bibel allein gibt es gut zehn Abbildungen. Genau diese hier findet ihr zum Beispiel auf der oben genannten Folio 18 recto. Im Sachsenspiegel, der Referenz für unseren Raum im Hochmittelalter, sind auf den Folios 25 und 33 jeweils recto Bruchen zu sehen.
Optionen: |
Farbe: |
|
Größe: |
|
Komplett handvernäht: |
|
Maßanfertigung: |
|
|